Berlin: Versorgungsberichte - Fortschreibung des Berichts zur Entwicklung der Versorgungsausgaben von 2019: 7.7 Rendite und Portfoliostruktur

 

OnlineService für 10 Euro

Für nur 10,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie in den wichtigsten Fragen zum Öffentlichen Dienst auf dem Laufenden: Sie finden im Portal OnlineService rund 10 Bücher und eBooks zum herunterladen, lesen und ausdrucken. Mehr Infos 

 

 

Berlin: Versorgungsberichte

Fortschreibung des Berichts zur Entwicklung der Versorgungsausgaben
(betr. Auflage B 96) vom 08.09.2019


7.7 Rendite und Portfoliostruktur

Die Rendite des Portfolios der Versorgungsrücklage lag in 2017 bei + 1,86% und in 2018 bei – 2,04%.

Seit dem 2. April 2001 weist die Versorgungsrücklage bis zum 31. Dezember 2018 eine Wertentwicklung von +86,97% auf. Dies entspricht einer jährlichen durchschnittlichen Wertentwicklung von rd. +3,58%.

Das Ziel der Mittelanlage besteht darin, unter Beachtung von Risiko- und Liquiditätsgesichtspunkten
sowie Nachhaltigkeitsaspekten eine höhere Rendite als jene zu erzielen, die das Land Berlin für die Kreditaufnahme am Kapitalmarkt zahlt.

Zum 31. Dezember 2018 waren rd. 81% des Vermögens in festverzinsliche Schuldverschreibungen und rd. 19% im Aktienbereich investiert.

7.7.1 Anleihen

Buchhalterische (nicht realisierte) Kursrückgänge der im Portfolio enthaltenen Anleihen führten im Anleihesegment in 2017 zu einer mit - 0,04% leicht negativen Rendite. In 2018 lag die Rendite des Anleiheportfolios bei + 0,49%.

Der Marktwert des Anleiheportfolios betrug zum 31. Dezember 2018 rd. 811,6 Mio. Euro.

Mit rd. 39% bildete Deutschland – wie in den Vorjahren – den Anlageschwerpunkt im Anleiheportfolio. Jedoch stellte sich die Verteilung nach Auslaufen einiger Papiere der deutschen Länder und der Reinvestition in Papiere staatsnaher niederländischer Emittenten in 2018 homogener als noch in 2016 dar.

Die folgende Grafik zeigt die Verteilung des Anleiheportfolios nach Ländern über die letzten drei Jahre (Marktwerte zum Jahresultimo):

21 Buchhalterische (nicht realisierte) jährliche Veränderungen der Marktwerte der im Portfolio enthaltenen
Anleihen und Aktien

Hinsichtlich der Fälligkeiten wird bei der Anlage im Anleihesegment eine annähernde Gleichverteilung angestrebt, um Klumpenrisiken bei der Wiederanlage und Kursverluste bei der Entnahme zu vermeiden. Die folgende Grafik zeigt das Fälligkeitsprofil zum 31. Dezember 2018 (Nominalvolumen in Mio. Euro):

7.7.2 Aktien

Der Empfehlung der Enquete - Kommission „Neue Energie für Berlin - Zukunft der energiewirtschaftlichen
Strukturen“ vom 4. November 2015 folgend, wonach bestehende Investitionen in Unternehmen, deren Geschäftsmodell den Zielen der Klimaneutralität zuwiderläuft, zu beenden und künftig auszuschließen sind, folgend, wurde das Konzept der Aktienanlage in 2017 neu ausgerichtet.

Das nachhaltige Anlagekonzept sieht künftig den Ausschluss von

- Unternehmen mit einem auf die Gewinnung fossiler Brennstoffe bzw. auf Energieerzeugung
- aus fossilen Brennstoffen ausgerichteten Geschäftsmodell,
- Unternehmen, die Atomenergie erzeugen,
- Unternehmen, die Kriegswaffen entwickeln, herstellen oder vertreiben,
- Unternehmen, die schwere bzw. sehr schwere Kontroversen nach den Kriterien des UN Global Compact aufweisen und
- Unternehmen, die schwere bzw. sehr schwere Kontroversen in den Kategorien „Geldverkehr“ und „Steuern“ aufweisen vor.

Nach Anwendung dieser Ausschlusskriterien wurden aus dem Universum der 600 größten börsennotierten Unternehmen der Eurozone 50 Unternehmen, die in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Kriterien) die besten Nachhaltigkeitsleistungen ihrer Branche erbringen, in einem nachhaltigen Aktienindex22 zusammengefasst.

Der vom Land Berlin initiierte Nachhaltigkeitsindex firmiert unter dem Namen „Solactive oekom ESG Fossil Free Eurozone 50 Index“, wird als Kursindex (SOESG50P)23 und als Performanceindex (SOESG50N)24 veröffentlicht und seit dem 3. April 2017 täglich berechnet.

Der Index ist auf der Website der Solactive AG über folgende Links direkt abrufbar:
https://www.solactive.com/indices/?se=1&index=DE000SLA3K57
https://www.solactive.com/indices/?se=1&index=DE000SLA3K65

Der nachhaltige Aktienindex wird seit Ende August/Anfang September 2017 durch die Deutsche Bundesbank physisch nachgebildet, indem die im Index enthaltenen Aktien entsprechend ihrer jeweiligen Quoten erworben werden. Die bis dahin im Aktienportfolio enthaltenen börsengehandelten Indexfonds (Exchange Traded Funds, kurz ETF), die den Dax 30 bzw. den Euro Stoxx 50 nachbildeten, wurden parallel veräußert.

Die Rendite im Aktiensegment betrug in 2017 +10,55%. In 2018 war ein Abschwung der globalen Aktienmärkte zu verzeichnen, der insbesondere durch die Verschärfung des Handelsstreits zwischen den USA und China, einer global nachlassenden Wachstumsdynamik bei gleichzeitig steigender Verschuldung der Staaten und den stockenden Brexit-Verhandlungen getrieben wurde. Dementsprechend war in 2018 im Aktiensegment eine negative Rendite von - 11,64% zu verzeichnen.

22 Der Index wurde von der Firma Solactive AG konstruiert und berechnet. Das Nachhaltigkeitsresearch
liefert die Firma ISS oekom.
23 Berücksichtigung von Sonderdividenden; keine Berücksichtigung regulärer Dividenden (in Analogie zum
EURO STOXX 50)
24 Berücksichtigung aller Dividenden (regulärer und Sonderdividenden) unter Abzug der Quellensteuer

Der Aktienanteil am Gesamtportfolio lag am 31. Dezember 2018 bei 18,96%. Dies entsprach einem Marktwert von rd. 189,9 Mio. Euro.

Die Zusammensetzung des Aktienportfolios nach Ländern und Wirtschaftssektoren zum 31. Dezember 2018 ist in den folgenden Grafiken dargestellt:

Das Ziel der Neuausrichtung der Aktienanlage bestand vor allem darin, neben der Erzielung einer adäquaten Rendite im Vergleich zur bisherigen Aktienanlage eine deutlich verbesserte Nachhaltigkeitsperformance zu erreichen.

Hierzu wird die Performance des Nachhaltigkeitsindex mit der des Euro Stoxx 50 (Benchmark) verglichen. Im Ergebnis erzielte der Solactive oekom ESG Fossil Free Eurozone 50 Index gegenüber der jeweiligen Benchmark sowohl in 2017 und 2018 eine Outperformance (siehe nachfolgende Übersicht).

Return im Jahr
SOESG50P SOESG50N Euro Stoxx 50 PR Euro Stoxx 50 NTR
2017 11,37% 13,74% 6,48% 9,16%
2018 -13,93% -11,98% -14,34% -12,02%
= bessere Kennzahl im Vergleich SOESG50 vs. EuroStoxx50

Neben der finanziellen Entwicklung konnte der Nachhaltigkeitsindex vor allem mit Blick auf die Bilanzierung von Treibhausgasen deutlich bessere Werte als die Benchmark aufweisen.

Die Investition in die im Nachhaltigkeitsindex enthaltenen Unternehmen reduziert die zu verantwortende Emission von CO2-Äquivalenten25 im Vergleich zur Anlage in die im Euro Stoxx 50 enthaltenen Unternehmen um 57,0%.

Zum 31. Dezember 2018 verantwortete das Aktieninvestment der Versorgungsrücklage des Landes Berlin bezogen
- auf das Emissionsvolumen nach Scope 1 und 2 19.152 Tonnen CO2e
- auf das Emissionsvolumen nach Scope 1, 2 und 3 83.120 Tonnen CO2e
weniger als ein alternatives Investment in die Aktien des Euro Stoxx 50.26

Die Ergebnisse der CO2-Emissionsdaten sind in der folgenden Tabelle im Detail zusammengefasst:
SOESG50 Benchmark27 Differenz

Emissionen Scope 1 & 2 (tCO2e) pro investierte
1 Millionen EUR
76,0 176,8 -57,0%
Gesamtemissionen Scope 1 & 2 (tCO2e)* 14.440 33.592 -19.152
Gesamtemissionen Scope 1, 2 & 3 (tCO2e)* 54.954 138.074 -83.120
Quelle: ISS-oekom und eigene Berechnungen

- Scope 1: Emissionen aus dem eigenen Betrieb (direkte Emissionen)
- Scope 2: Zugekaufte Wärme und Energie (indirekte Emissionen)
- Scope 3: Lieferkette und Produktnutzung, vor und nach der Produktion (indirekte Emissionen)
- tCO2e: Tonnen emittierter CO2-Äquivalente
- *Die Gesamtemissionen beziehen sich auf ein Investitionsvolumen von 190 Mio. €.

25 CO2-Äquivalente sind eine Maßeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der verschiedenen Treibhausgase, die in unterschiedlichem Maße zum Treibhauseffekt beitragen.
26 Zur Ermittlung der Kennzahlen werden die absoluten Emissionen der im jeweiligen Index enthaltenen Unternehmen (in Mio. Tonnen) mit ihrer jeweiligen Marktkapitalisierung multipliziert. Die ermittelten Kennzahlen
aller Unternehmen werden summiert, durch die gesamte Marktkapitalisierung aller im Index enthaltenen Unternehmen dividiert und auf das Investitionsvolumen des Anlegers bezogen.
27 Als Benchmark dient der iShares Euro Stoxx 50 UCITS ETF.


Seminare zur Beamtenversorgung 

Praxis-Seminare für Mitglieder in Personalvertretungen zur Beamtenversorgung in Bund und Ländern. Veranstalter: INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte, der seit mehr als 25 Jahren zu den wichtigsten Themen rund um Beamte und den Öffentlichen Dienst publiziert und referiert. Dipl. Verw. Uwe Tillmann gilt als Experte für diesen Themenkreis und wird von Behörden auf allen Ebenen als Referent verpflichtet.

Mehr Informationen (Orte und Termine): www.die-oeffentliche-verwaltung.de


Red 20231004

 

 

mehr zu: Berlin
  Startseite | www.beamtenversorgungsrecht.de | Datenschutz | Impressum